Höhenmodelle und Geländemodelle (DOM und DGM), Luftbilder, Hyperspektral und Thermal, GIS, CAD-Pläne …
Archäologisches „Airborne Laserscanning“ (kurz: ALS; auch LiDAR – „Light detection and ranging“ genannt) wird von uns mit Helikoptern in der Zusammenarbeit mit Partnerfirmen bzw. auch mit unseren eigenen Leichtfluggeräten durchgeführt.
So können die notwendigen hohen Punktedichten von ca. zwanzig Lasermesswerten pro Quadratmeter erreicht werden. Bei den Messungen selbst sind Genauigkeiten im Bereich um bzw. unter einem Dezimeter üblich. Man unterscheidet prinzipiell zwischen der absoluten Genauigkeit (ca. 10–15 cm in Lage und Höhe) sowie der relativen Genauigkeit, die mit verschiedenen Softwarealgorithmen bis auf ca. 2–5 cm gesteigert werden kann.
In den Fluggeräten sind sehr hochwertige Technologiekomponenten (GPS, Inertialsystem, Airborne Laserscanner) installiert, die die genaue Lage des Fluggerätes im dreidimensionalen Raum bestimmen und die bis zu 160.000 3D-Lasermessungen in der Sekunde verwalten und registrieren können. Der Pilot selbst wird durch ein Flugführungssystem präzise über die zu untersuchenden Gebiete gelotst und fliegt diese systematisch in sich überlappenden Streifen ab. Während der Messflüge erzeugt der 3D-Laserscanner in kürzester Zeit hunderte Millionen Messpunkte. Gemessen wird mit „Lichtgeschwindigkeit“, nämlich die Laufzeitdifferenz zwischen ausgesendetem und reflektiertem Laserlichtstrahl.
Je nach Anforderungen kann die Befliegung mit zusätzlichen hochauflösenden Spezialkameras ergänzt und verdichtet werden, z.B. mit RGB-Orthofotos, Thermalbildern, Infrarot- oder Spektralaufnahmen. In diesem Bereich der Multisensor-Technologien ergeben sich aktuell neue und spannende Forschungsansätze!
Besonders in den Wäldern revolutioniert der systematische Einsatz dieser Prospektionsmethode das bekannte archäologische Quellenbild. Durch die hohe Durchdringungstiefe des Laserscans dringen die gepulsten Laserstrahlen durch das Geäst der Bäume und erreichen dort den Waldboden. Dadurch ist es heute möglich, den Bewuchs – insbesondere die Wald- und Unterholzvegetation – auszufiltern und die darunter verborgenen Geländedenkmäler, Grabhügel, alte Ackerterrassen, Wegesysteme und vieles mehr in den Computermodellen sichtbar zu machen.
Die Laserscanning-Befliegungen finden in der Regel in der vegetationsarmen Phase, also im Spätherbst, Winter und im beginnenden Frühjahr statt. Allerdings sind die „Zeitfenster“ knapp bemessen. Im Spätherbst sollten erst einige Regengüsse das herabgefallene Laub am Boden verdichten. Erst wenn der Schnee dann im Frühjahr komplett getaut ist und sich auch in den schattigen Mulden in den Wäldern keine Schneeinseln mehr befinden, sind weitere Befliegungen sinnvoll. So stehen üblicherweise nur wenige Wochen bis zum Wiedereinsetzen der Vegetation im Frühling zur Verfügung.
Gerade für archäologische Strukturen – deren Ruinen ja fast ausschließlich in den Wäldern von der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung, Überpflügung und Einebnung verschont blieben – liefert diese Prospektionsmethode eine Fülle hochinteressanter und wichtiger Erkenntnisse. Viele Befunde, die bisher nicht sicher verortet oder im dichten Wald gar nicht richtig einzuordnen und zu erkennen waren, können nun für Wissenschaft und Öffentlichkeit im Laserscan sichtbar gemacht werden.
In der Auswertungsphase werden eine Reihe komplexer, z. T. spezifisch für die Archäologie entwickelter Filtermethoden verwendet, um die archäologischen Strukturen genauer sichtbar zu machen. Die erkannten, aber oft nur unter Vorbehalt anzusprechenden Befunde sind schließlich im Gelände sorgfältig zu überprüfen und auf ihre Aussagekraft zu hinterfragen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Webseitenbesuch zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen. Weitere Informationen auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. https://www.arctron.de/datenschutzerklaerung/
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience. https://www.arctron.de/datenschutzerklaerung/
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Sketchfab | Damit Sie unsere eingebundenen 3D Modelle anschauen können, müssen Sie den Cookies von Sketchfab.com zustimmen. | |
Vimeo | Unsere Seite nutzt eingebundene Vimeo Videos, um die Videos sehen zu können müssen Sie der Nutzung der Vimeo-Cookies zustimmen. | |
YouTube | Unsere Seite nutzt eingebundene YouTube Videos, um die Videos sehen zu können müssen Sie der Nutzung der YouTube-Cookies zustimmen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Matomo | Unsere Seite verwendet Matomo, Sie sammelt anonyme Nutzerdaten für diese Webseite. Mit diesen Daten können wir diese Webseite für Sie optimieren. |