.

Multimedia Dienstleistungen

Virtual Reality... Augmented Reality... 3D-Anwendungen... Filmproduktionen...

Virtual Reality... Augmented Reality... 3D-Anwendungen... Filmproduktionen...

Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beraten Sie gerne zu Ihrem geplanten Projekt. Von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zur Hardware-Einrichtung bei Ihnen vor Ort kümmern wir uns um alle Phasen Ihres Projektes.

Museen & Aussteller

Wir erstellen historisch und wissenschaftlich fundierte Inhalte, mit modernsten Technologien, professionell umgesetzt.

Digitales Lernen

Didaktisch wertvoll aufbereitet und auf mobilen Medien erlebbar. Wir unterstützen Sie im digitalen Wandel mit 2D- und 3D-Inhalten auch für Smartphone und Tablet.

Freizeit & Tourismus

Outdoor Modelle, Infotafeln oder 3D-Viewer werden von uns geliefert mit Ihren Informationen versehen - analog oder digital. Erreichen Sie mehr Publikum mit gezielten Schwerpunken.

Virtual Reality

Seit einigen Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit immersiven virtuellen Welten und nutzen Technologien wie VR, MR und XR, um museale Projekte rund um unser Spezialgebiet „Kulturgut in 3D“ zu bereichern. Wir erschaffen interaktive virtuelle Ausstellungsräume und füllen diese mit spannenden Inhalten aus Geschichte und Archäologie.
Dabei setzen wir auf moderne Spiele-Engines wie Unity3D und nutzen neueste VR-Headsets, um archäologische Grabungen, Befunde, Funde und deren Rekonstruktionen lebendig und spielerisch erlebbar zu machen. Durch den Einsatz von Virtual Reality und interaktiven Games schaffen wir ein einzigartiges Erlebnis, das klassische Ausstellungen ergänzt und modernisiert.

Augmented Reality

Mit Augmented Reality (AR) (zu deutsch erweiterter Realität) nutzen wir innovative Technologien, um historische und archäologische Themen interaktiv und beeindruckend erlebbar zu machen. Diese Form von XR und MR ermöglicht es, die reale Umgebung nahtlos mit virtuellen Inhalten zu ergänzen. 

So können antike Ruinen durch AR mit rekonstruierten Gebäuden aus der Vergangenheit überlagert werden, wodurch ihre ursprüngliche Pracht sichtbar wird. Ebenso lassen sich prähistorische Tiere naturgetreu in der heutigen Umgebung platzieren, sodass sie direkt vor den eigenen Füßen lebendig werden.

Unsere AR-Anwendungen sind flexibel verfügbar – sowohl auf ausleihbaren Tablets vor Ort (z.B. im Museum) als auch über BYOD (Bring Your Own Device) auf den Smartphones der Besucher. Auf der Basis moderner Spiele-Engines wie Unity3D bieten wir so ein zugängliches und faszinierendes Erlebnis für alle Benutzer.

Interaktive Anwendungen

Neben Virtual– und Augmented Reality gibt es weitere spannende Möglichkeiten für interaktive Anwendungen. Kleinere Projekte können beispielsweise mit WebGL umgesetzt und direkt in Webseiten integriert werden. Dadurch können Benutzer die Anwendung bequem von zuhause aus im Browser testen, ohne zusätzliche Geräte wie VR-Brillen installieren zu müssen.

Für museale Projekte bieten große Multitouch-Touchscreens faszinierende Präsentationsmöglichkeiten. Ähnlich wie auf dem eigenen Smartphone können Besucher Inhalte durch intuitive Toucheingaben aufrufen. Dank moderner Spiele-Engines wie Unity3D lässt sich die Anwendung so programmieren, dass sogar mehrere Benutzer gleichzeitig interagieren und ein gemeinsames Erlebnis teilen können.

Filmproduktion

Für die Produktion von Kurz- bis Mittellangfilmen im Bereich historischer und archäologischer Themen kombinieren wir innovative Video-Techniken mit hochwertigen 3D-Renderings, Animationen und beeindruckenden visuellen Effekten. Dabei setzen wir auf dynamische Kamerafahrten und nutzen fortschrittliche Tools wie Premiere und AfterEffects für Filmschnitt und PostProcessing, um ein perfektes Endergebnis zu erzielen.
Diese vielseitigen Ansätze ermöglichen die anschauliche Darstellung komplexer Inhalte und werden vor allem für die Erstellung von Informationsfilmen für Museen genutzt. Darüber hinaus entwickeln wir Trailer und Making-of-Dokumentationen, die als hochwertige Werbemittel dienen und spannende Einblicke in den Entstehungsprozess der Projekte bieten.

3D-Beamerprojektionen

Wir nutzen unsere 3D-Projektionen vor allem für die digitale Erweiterung von 3D-Landschaftsmodellen. Basierend auf realen Geo-Daten der jeweiligen Landschaft wird zunächst ein digitales Geländemodell erstellt, das als Grundlage für ein physisches Reliefmodell dient, welches durch Fräsen oder 3D-Druck gefertigt wird.

Mit einem Beamer können auf diesen Modellen Fundkartierungen, Schlachtverläufe oder andere ortsbezogene Inhalte visualisiert werden. Die 3D-Projektion kann dabei als Endlos-Film ablaufen oder interaktiv von Besuchern gesteuert werden, etwa um zwischen verschiedenen Themen zu wechseln.

Diese Technologie ist nicht nur auf Landschaftsmodelle beschränkt, sondern eignet sich auch sehr gut für andere Arten von Objekten, z.B. um auf einfarbige Statuen ihre ursprünglichen Bemalung zu projizieren.

Mit einem Expertenteam aus unterschiedlichen Branchen wie z.B. Ingenieurwesen, Technik, IT, Archäologie, 3D-Design, App-Entwicklung, Grafik, Modellbau, Restaurationsmalerei sind wir intern stark aufgestellt – unsere Kunden erhalten somit auch umfangreiche und komplexe Projektabwicklungen aus einer Hand.

Jahre Erfahrung
0 +
erfolgreich abgeschlossene Projekte
0 +
von unseren Kundenstimmen
1 A Bewertung

Dienstleistungen

Im Laufe der Jahrhunderte werden historische Gebäude und Objekte zunehmend in Mitleidenschaft gezogen oder sogar vollständig zerstört.
Mit 3D-Rekonstruktionen entstehen aus Ruinen ursprünglichen Gebäude, Statuen erblühen in ihrer antiken Pracht, archäologische Funde sehen wieder aus wie neu. Dafür steht ein interdisziplinäres Team aus 3D-Designern, Archäologen und Bauforschern zur Verfügung.

Für die Nachbildung virtueller Welten ist die 3D-Modellierung von Gebäuden, Objekten und Charakteren unerlässlich. Neben der Erstellung der Geometrie gehört hierzu auch die Texturierung der 3D-Modelle. Realistische Farben, Materialien und Oberflächeneigenschaften führen zu einem authentischen Ergebnis. Abhängig vom Anwendungsfall können sowohl die kleinsten Details modelliert als auch optimierte Modelle z.B. für die Verwendung in AR-Apps erstellt werden.

Die Animation von Tieren und historischen Charakteren lässt eine virtuelle Szene gleich viel lebhafter erscheinen.
Die Verwendung von MotionCapturing und die Synchronisation der Lippenbewegung zum Sprechertext verhelfen den Animationen zu einem zusätzlichen Grad an Realismus. Aber auch die Simulation von natürlichen Prozessen, wie die Entstehung eines Wasserfalls, oder abstrakten Effekten ist als 3D-Animation möglich.

Um virtuelle Szenen, z.B. den Besuchern eines Museums, präsentieren zu können, werden diese als Filme oder statische Einzelbilder gerendert. Die Kombination aus fotorealistischen 3D-Modellen, Vegetation, Licht- und Partikelsimulationen führt so zu hochqualitativen visuellen Ergebnissen.

Für die Produktion von kurzen bis mittellangen Videos, kombinieren wir virtuelle Renderings mit Realaufnahmen und zusätzlichen visuellen Elementen. So entstehen vor allem Informationsfilme für Museen aber auch Trailer und Making-Ofs zur Bewerbung größerer Anwendungen.

Mithilfe von Augmented Reality wird die reale Umgebung um virtuelle Inhalte erweitert.
So können Ruinen mit den rekonstruierten Gebäuden von früher überblendet oder prähistorische Tiere direkt vor den eigenen Füßen platziert werden.
Das funktioniert sowohl auf ausleihbaren Tablets als auch auf dem eigenen Smartphone.

Virtual Reality ermöglicht durch VR-Brillen die Betrachtung von komplett virtuellen Welten.
In unseren Anwendungen können längst vergangene Welten neu entdeckt und erlebt werden. Durch vielfältige Möglichkeiten der Interaktion (z.B. blickbasiert, mit Controllern oder per Gestensteuerung) wird der Besucher spielerisch in das Geschehen eingebunden.

Die Verwendung von Webseiten ermöglicht die schnelle und kostengünstige Bewerbung von neuen Produkten oder die Bereitstellung von Hintergrundinformationen zu einem bestimmten Thema. Die Integration unterschiedlicher Medien steigert die Attraktivität dieser Landing Page. Dazu gehören u.a. Videos, interaktive 3D-Modelle oder 360°-Panoramen.

Die Aufnahmen aus Drohenflügen können nicht nur dazu verwendet werden, 3D-Modelle zu erstellen, sondern auch um 360°-Panoramen zu generieren.  Hierfür nimmt die Kamera der Drohne mehr als 20, sich überlappende, Fotos aus allen Richtungen auf. Mithilfe einer geeigneten Software, wie z.B. Insta360 Studio, können diese Bilder zu einem Panorama zusammengefügt werden und, eingebettet auf Webseiten, interaktiv betrachtet werden.

Oft existieren für 3D-Objekte noch oder bereits die realen und physischen Originale. Durch die 3D-Digitalisierung entsteht bereits ein detailliertes und hochqualitatives 3D-Modell.
Je nach Anwendungszweck müssen diese 3D-Daten jedoch noch aufbereitet werden. So können Interaktive Anwendungen nur mit reduzierten Versionen dieser Modelle arbeiten und für den 3D-Druck muss die Druckbarkeit der Daten gewährleistet sein