Erstellung einer Reihe von Kurzflimen für die Museumsausstellung mit 3D-Daten als Basis für die historische 3D-Rekonstruktion in Renaissancezeiten
Tipp: Sehen Sie im „Making-of-Keplerhaus“-Videotrailer mit deutscher Sprecherin, welche Möglichkeiten die Kombination und 3D-Datenfusion unterschiedlicher Messsysteme in einer Echtzeit-Plattform ermöglichen.
Im Rahmen seiner Landesausstellung 2020 „STADT BEFREIT-WITTELSBACHER GRÜNDERSTÄDTE“ zeigt das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) die Entwicklung Bayerns von einem „städtearmen“ Land zu einem Territorium mit einer ausgeprägten Siedlungsstruktur und einer Vielzahl an Orten mit unterschiedlichem Rechtsstatus.
Ein Teil dieser Ausstellung hat das Thema „Höllische Gassen – paradiesische Plätze: Wie die Städte in die Höhe wuchsen“ und zeigt u.a. auch das Regensburger Wohn- und Sterbehaus des Astronomen Johannes Kepler.
Das heutige Museum und Kepler-Gedächtnishaus ist dabei ein seltener Glücksfall. In seinem Innenbereich hat sich der spätmittelalterliche/frühneuzeitliche Ausbau eines städtischen Kaufmannshauses erhalten, eine Situation, die den Besuchern der Landesausstellung auf Basis unserer Scans und filmisch-virtuellen Modellierung in einer interaktiven Zeitreise präsentiert wird.
Im Rahmen dieses Projekts leisteten wir unter anderem:
Mehr zur Landesausstellung 2020 “STADT BEFREIT Wittelsbacher Gründerstädte” finden Sie in der >>>MEDIATHEK DES HAUSES DER BAYERISCHEN GESCHICHTE…