Archäologisches Virtual-Reality-Erlebnis für die zukunftsweisende Ausstellung „Archäologie in Baden“
Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe verfolgt mit der neueröffneten Ausstellung »Archäologie in Baden« ein revolutionär neues Museumskonzept. An zahlreichen modern gestalteten und digital „erweiterten“ Stationen illustrieren ausgewählte Objekte die frühe Kulturgeschichte in Baden von der Altsteinzeit bis zu den Karolingern.
Im anschließenden »ExpoLab« schließlich tauchen die Besucher*innen an insgesamt sechs Virtual Reality (VR) – Stationen in die Vergangenheit ein und erleben die dort ausgestellten Objekte in ihrem ursprünglichen Kontext. Was die VR-Headset-Träger*innen in „Rundum“-Perspektive miterleben, können weitere Besucher*innen im ExpoLab auf Monitoren beobachten. So werden auch die „Außenstehenden“ in das Erlebnis eingebunden.
Das immersive Eintauchen in die fachlich akribisch rekonstruierten Welten wurde in einem aufwändigen, vielmonatigen Projekt von den Archäologie- und Multimedia-Spezialist*innen der ArcTron 3D konzipiert, modelliert und programmiert. Die VR-Brillen lassen den realen ExpoLab-Raum nach und nach verschwinden. Um die Objekte herum entsteht eine „ganze Welt“ und mitreißende Geschichten über die Tätigkeiten in einem jungsteinzeitlichen Langhaus, über die Produktionsschritte in einer bronzezeitlichen Metallwerkstätte oder über einen, in einen Hinterhalt geratenen alemannischen Krieger und dessen spätere Bestattung beginnen.
"Die Menschen haben das gut angenommen, es war sehr lebendig und vor allem die Virtual-Reality-Brillen waren extrem beliebt."
In den Szenen wird eine eigene Ästhetik zwischen Realismus und Computerspiel („Serious Gaming“) angestrebt, in der der Besucher interaktiv den diversen „virtuellen“ prähistorischen Aktivitäten folgen kann. Die Bewegungen der in den Szenen agierenden und interagierenden Personen wurden mit modernsten Motion-Capturing Technologien digitalisiert und auf die virtuellen Figuren übertragen.
Zunächst erwacht eine im ExpoLab real ausgestellte, eher schlichte nur mit Keramikscherben gefüllte Vitrine in der VR zum Leben. Die Scherben fliegen aus der Vitrine auf den Besucher zu und weiter ins Langhaus, wo sich die Scherben „wundersam“ in die dort an einem Balken aufgehängten vollständigen Gefäße einpassen.
Ganz ähnlich ist hautnah der Produktionsprozess eines Bronzebeils in der mittleren Bronzezeit mitzuerleben. In der ExpoLab-Vitrine begegnen zunächst die Gußformen einiger typischer Absatzbeile aus Stein, die dann in der bronzezeitlichen Werkstatt bis zum Endprodukt weiter verarbeitet werden.
Schon beinahe eine „dramatische“ Szene bietet schließlich die letzte VR-Station: ein sicher zu der damaligen Oberschicht gehörender, reich ausgestatteter alamannischer Reiter-Krieger gerät vor den Augen der Besucher*innen in einen Hinterhalt und wird mit einem Pfeil niedergestreckt. Die anschließend zu beobachtende Bestattungsszene basiert auf dem archäologisch untersuchten und besonders reichhaltigen Grabbefund aus Hintschingen (Lkr. Tuttlingen).
Bei ArcTron sind wir überzeugt, dass mit diesen einfach, z.B. nur durch Blicksteuerung navigierbaren VR-Welten auch für archäologische Museen spannende und innovative Interaktions- und Vermittlungsstrategien angeboten werden können.
Jedenfalls waren viele Besucher*innen motiviert, sich die diversen Inhalte in der VR-Umgebung persönlich interaktiv zu erarbeiten. Während der Ausstellungseröffnung waren wir besonders auch von der Verweildauer an den einzelnen Stationen positiv überrascht. Sehr erfreulich ist auch, dass nicht nur das junge Publikum sondern auch viele Senior*innen sich mit diesen neuen VR-Technologien beschäftigt haben.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Webseitenbesuch zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen. Weitere Informationen auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. https://www.arctron.de/datenschutzerklaerung/
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience. https://www.arctron.de/datenschutzerklaerung/
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Sketchfab | Damit Sie unsere eingebundenen 3D Modelle anschauen können, müssen Sie den Cookies von Sketchfab.com zustimmen. | |
Vimeo | Unsere Seite nutzt eingebundene Vimeo Videos, um die Videos sehen zu können müssen Sie der Nutzung der Vimeo-Cookies zustimmen. | |
YouTube | Unsere Seite nutzt eingebundene YouTube Videos, um die Videos sehen zu können müssen Sie der Nutzung der YouTube-Cookies zustimmen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Matomo | Unsere Seite verwendet Matomo, Sie sammelt anonyme Nutzerdaten für diese Webseite. Mit diesen Daten können wir diese Webseite für Sie optimieren. |