Kunstguss aus unterschiedlichen Harzgemischen und Bronze für die Replikerstellung in Museumsqualität
Wenn die (Silikon-)Abformung von Originalen nicht möglich ist, so erfolgt die Reproduktion über die digitale und berührungsfreie 3D-Dokumentation. Aus den 3D-Daten wird anschließend ein Positiv für die Abformung produziert. Bei Modellen, die keinen hohen Detailgrad vorweisen, kann auch direkt eine Negativ-Form gedruckt werden.
Je nach Oberflächenoptik, Anwendung oder Budget sind vorrangig folgende Materialien gefragt:
Kunstharz ist ein kostengünstiges Gussmaterial, welches als Basismaterial dient. Diesem können unterschiedliche Stoffe wie z.B. Steinmehl, Sand, gemahlene Bronze etc. sowie Farbpigmente beigemengt werden. Dabei wird nicht nur die farbliche Optik nachempfunden, sondern auch die entsprechende Haptik erzielt. So entstehen hochwertige Repliken von Originalen aus z.B. Elfenbein, Marmor oder Bronze.
Eine zusätzliche Patina oder Bemalung von Künstlerhand verleiht der Replik einen einzigartigen und „lebendigen“ Charakter.
Bronzegüsse verwenden wir, um z.B. Blindenmodelle zu produzieren. Bronze ist witterungsbeständig und somit für den Außenbereich geeignet.
Der vorrangige Nutzen von Kaltbronze ist die Preisreduktion. Bei der Produktion von Kaltbronze wird der Kern in reinem Kunstharz gegossen und nur der Außenschicht gemahlene Bronze beigemengt. Hier spart man zwar bis zu 60% Materialkosten im Vergleich zu reiner Bronze. Jedoch ist Kaltbronze nur bedingt witterungsbeständig. Daher wird es gerne für Ausstellungsstücke für den Innenbereich oder für Kleinserien verwendet, um Kosten zu sparen. Für die Dauerinstallation im Außenbereich sollte der Guss in Bronze erfolgen.