Bestandsdokumentation, Erforschung und virtuelle Darstellung der kleinen aber besonders sehenswerten romanischen Kirche aus dem 12. Jahrhundert.
Um den Ablauf und die Vorangehensweise einer 3D-Denkmaldokumentation leicht verständlich zu machen, haben wir dieses Digitalisierungsprojekt des Kirchenbauwerks während des Corona-Shutdown auf die Beine gestellt. Dabei haben wir mit Praktikant*Innen eine unserer 3D-Prozessketten vollständig realisiert und diverse Optionen der 3D-Datenweiterverarbeitung dokumentiert.
Das Projekt über die kleine, aber besonders sehenswerte romanische Kirche St. Ägidius wird nun auf einer eigenen Webseite präsentiert: mit zahlreichen Details zur Bauforschung, zum 3D-Scan, luftgestützt mit ultraleichtem Gleitschirmtrike und mit Drohne, terrestrisch mit Laserscanner und Photogrammetrie sowie zur 3D-Modellierung.
Ein Besuch der Projektwebseite lohnt sich! Sie erhalten dabei viele Informationen z.B. über nachstehende Themenbereiche im Zusammenhang von Gebäudeaufnahmen mit minimalem Budget:
Heimatliche Denkmäler digital zugänglich machen - dokumentieren in 3D und dabei eine Geschichte erzählen...
Mit modernsten luftgestützten und terrestrischen Techniken der digitalen Bauaufnahme und 3D-Modellierung haben die 3D-Denkmalpflegespezialisten der ArcTron Firmengruppe (Altenthann) die romanische Kirche St. Ägidius dreidimensional erfasst.
Um das 3D-Modell für Besucher im Internet leichter und interaktiv zugänglich zu machen und eine bessere Performance zu erzielen, wurde ein reduziertes, sog. „Lowpoly“-Modell erstellt. Somit kann es auch für weitere, zukünftig geplante Projekte in VR (Virtual Reality)- und AR- (Augmented Reality) Anwendungen oder in Spielen eingesetzt werden.
Das 3D-Modell ist über Sketchfab erreichbar und kann so beliebig von innen wie außen betrachtet und erlebt werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erforschen eines Teils unserer Heimat!