Epitaph Katharina Zollner
3D-Aufmaß, 1:1 Reproduktion und Einfärbung
Tastmodell Schützenlisl
3D-Dokumentation und Produktion eines Blindenmodells in Originalgröße
Previous slide
Next slide

Ausstellungsrepliken für das HdBG

Grabplatte der Katharina Zollner – 1:1 Kopie inkl. Rekonstruktion der ehemaligen Farbigkeit

Originale Grabsteinplatte der Katharina Zollner
Originale Grabsteinplatte der Katharina Zollner

Für die ArcTron 3D GmbH bestand die Projektaufgabe in dem 3D-Scan und der detailgetreuen Reproduktion (hochauflösender 3D-Druck) des Epitaphs der Gründerin und Äbtissin des Bamberger Klarissenklosters, Katharina Zollner, aus dem Jahr 1375. 

Zudem sollte das 3D-Replikat um eine Farbrekonstruktion auf Basis der Fassungs- und Pigmentanalysen von Restauratoren des Auftraggebers bereichert werden.

Das fast 2m lange Original wurde dafür zunächst in sehr hoher Detailauflösung (sub-mm-Genauigkeit) in einer Kombination aus Strukturlichtscans und Nahbereichsphotogrammetrie gescannt. Die berührungslose 3D-Dokumentation erfolgte vor Ort in Bamberg. Das Original befindet sich dort im Steindepot der städtischen Museen.

In das für den Online-Viewer reduzierte 3D-Modell können Sie trotzdem noch sehr tief hinein zoomen, um die noch erhaltenen – aus mehreren Fassungen stammenden – Farbpigmente zu beurteilen.

Der Rohling des 3D-Drucks hat eine feine Oberfläche uns schimmert in hellem Perlmutt. Nun erfolgten mehrere Farbschichten von den Haft- und Grunierdrundierungen, zu den Farb- und Schattenschichten sowie ein mehrphasiges, mattes Nebelfirnis.
Digitales 3D-Modell Epitaph Katharina Zollner im Profil
Untextruriertes 3D-Modell
Untextruriertes 3D-Modell

Die digitalen 3D-Daten wurden vom Spezialisten-Team der ArcTron 3D prozessiert und für den 3D-Druck aufbereitet. Diese Daten dienten als Basis für die 1:1 Reproduktion des Objekts.

Die farblose Oberfläche des Rohlings erfordert mehrere Schichten von den Haft- und Grundierungen, sowie Farb- und Schattenlayern, die für jedes Projekt anhand vom Original vor Ort, vom 3D-Modell, von Bildern oder, wie in diesem Fall, von konkreten Farbvorgaben angefertigt werden. Abschließend erhält das Objekt ein mehrphasiges, mattes Nebelfirnis.

So entstand nach den Vorgaben des Auftraggebers ein Vorschlag eines farbenprächtigen Grabreliefs, so wie es einst ausgesehen haben könnte.

Pinsel - wichtige Werkzeuge in der Farbrekonstruktion von großflächigen Museumsrepliken
Werkzeug für die Farbrekonstruktion

Auf Basis der 3D-Scans und der restauratorischen Pigmentanalyse wurde zunächst eine mehrstufige virtuelle 3D-Farbrekonstruktion am Rechner realisiert, die später auch die Grundlage für die reale Bemalung der Replik bildete.

Ein Blick in die ArcTron 3D Modellbau-Werkstatt bei der Bemalung der Reliefplatte
Ein Blick in die ArcTron 3D Modellbau-Werkstatt bei der Bemalung der Reliefplatte

Es entstand ein Vorschlag der einstigen Farbenpracht, wie sie einst ausgesehen haben könnte.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ist für Besucher bis November 2022 in Ansbach ausgestellt.

Ausstellungsreplik für die Bayerische Landesausstellung 2022 „Typisch Franken?“
Ausstellungsreplik für die Bayerische Landesausstellung 2022 „Typisch Franken?“

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Webseite des HdBG:
https://www.hdbg.de/basis/ausstellungen/vorschau/typisch-franken.html

BR Radio Beitrag zur Ausstellung:
https://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtChb6OHu7ODifWH_-4H/_-OS/_2bG9-rc_U1S/81cda2cf-6e8d-4785-abaf-98bd61b5e884_2.mp3

Bayerische Landesausstellung 2022 „Typisch Franken?“
Wo: In der Orangerie Ansbach + St. Gumbertus, Promenade 33, 91522 Ansbach
Laufzeit: 25. Mai bis 6. November 2022

Die Schützenlisl - 3D-Tastmodell einer Statuette

Die Kellnerin Coletta Möritz wurde 1881 von dem späteren Malerfürsten Friedrich August von Kaulbach auf einem Fassadengemälde verewigt. Coletta alias die „Schützenlisl“ wurde sehr bekannt und zu einer Symbolfigur der bayerischen Wirtshauskultur, die zahlreiche weitere Darstellungen fand. In der Bayern-Ausstellung zeigt das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) Regensburg eine bemalte Porzellanstatuette der „Schützenlisl“ aus seinem Eigenbestand. Die hier beschriebene Kopie als Tastmodell in Originalgröße dient als Aktivstation und zu Inklusionszwecken für Blinde und Sehbehinderte.

Im reduzierten Online-3D-Modell sind die 3D-Scans der Computertomographie, die den Blick ins Innere ermöglichen, mit der Oberflächen-Photogrammetrie fusioniert.

Die hochreflektiven Oberflächen der Porzellanstatue farbgetreu zu dokumentieren, war bei diesem Objekt eine besondere Herausforderung sowohl bei der 3D-Aufnahme wie auch bei der Datenverarbeitung.

Tastmodell Schützenlisl

Die Entstehung eines 3D-Tastmodells

Für die Reproduktion wurde das Original mit 3D-Technologien digital erfasst. Die Daten wurden entsprechend verrechnet und für den 3D-Druck aufbereitet. Daraus entstand eine 1:1 Kopie aus hochwertigem Kunststoff.

Die Originalfarben sind im Tastmodell nicht wiedergegeben, denn es sollte in matter, weißer Farbe präsentiert werden.

Besuchen Sie die laufende Ausstellung in Regensburg und erleben Sie die heimatliche Kultur in der laufenden Ausstellung. Die Schützenlisl ist dort aktuell zum Greifen nah!

Weitere Informationen zum Objekt und zur Ausstellung finden Sie unter folgenden Links:
https://www.museum.bayern/ausstellungen/bayernausstellung-wirtshaussterben-wirtshausleben.html

Bayern-Ausstellung 2022 „Wirtshaussterben? Wirtshausleben!“
Wo: Regensburg, Haus der Bayerischen Geschichte
Laufzeit: 30. April bis 11. Dezember 2022