In unserer unmittelbaren Heimat – im großartigen Weltkulturerbe Regensburg – Projekte zu realisieren, ist für uns immer eine besondere Herausforderung und Freude.
Obwohl nur noch in vergleichsweise geringen Resten erhalten, zählt die Regensburger Porta Praetoria nach der Porta Nigra in Trier wohl zu den bekanntesten römischen Torbauten in Deutschland. Mit dem allgemeinen Terminus „Porta Praetoria“ wird in römischen Militärlagern das Haupttor bezeichnet; es diente als Ausfalltor und befand sich in der Regel auf der dem Feind zugewandten Seite des Lagers. Im Hochmittelalter verschwand das Regensburger Legionslagertor aus dem Bewusstsein und wurde erst 1885 wieder entdeckt. Beim Bau des Bischofshofs, der auch Teile der Anlage zerstörte, wurde es einbezogen. Im Jahre 1887 wurde der heute noch sichtbare Zustand hergestellt.
Die Visualisierung verschiedener Phasen der Mauer des Legionslagers ab ca. 175 n. Chr. sowie verschiedener Bauzustände der Porta Praetoria auf Basis der umfassenden Forschungen von Dr. Thomas Aumüller (2002) hat uns aktuell bis ins Jahr 2011 beschäftigt.
Die Visualisierungsarbeiten erfolgten im Auftrag der Universität Regensburg (Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte). Die Animationen werden von dem Lehrstuhl in einen hochmodernen, satellitengestützten, digitalen Stadtführer mit gut 100 „Points of Interest“ integriert. Ziel dieses durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. und den Freistaat Bayern geförderten Projektes ist die Entwicklung eines Chipsatzes zur kombinierten Nutzung der Satellitennavigationssysteme GPS und GALILEO, das auch auf Standard Mobilfunk-Plattformen eingesetzt werden kann (HIGAPS). Durch die Steigerung der zur Verfügung stehenden Zahl von Satelliten kann eine größere Genauigkeit und Zuverlässigkeit hinsichtlich Abschattungen erreicht werden. In der Altstadt von Regensburg ist dies aufgrund der tiefen Straßenschluchten, die eine satellitengestützte Lokalisierung allein mit GPS oft unmöglich machen, besonders wichtig.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Webseitenbesuch zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen. Weitere Informationen auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. https://www.arctron.de/datenschutzerklaerung/
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience. https://www.arctron.de/datenschutzerklaerung/
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Sketchfab | Damit Sie unsere eingebundenen 3D Modelle anschauen können, müssen Sie den Cookies von Sketchfab.com zustimmen. | |
Vimeo | Unsere Seite nutzt eingebundene Vimeo Videos, um die Videos sehen zu können müssen Sie der Nutzung der Vimeo-Cookies zustimmen. | |
YouTube | Unsere Seite nutzt eingebundene YouTube Videos, um die Videos sehen zu können müssen Sie der Nutzung der YouTube-Cookies zustimmen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Matomo | Unsere Seite verwendet Matomo, Sie sammelt anonyme Nutzerdaten für diese Webseite. Mit diesen Daten können wir diese Webseite für Sie optimieren. |