Der Koloss des Kaisers Konstantin – 3D-Dokumentation, Rekonstruktion und 1:1 Replikerstellung in Marmor.
Als Wegbereiter des Christentums aber auch als skrupelloser Machtpolitiker ging der römische Kaiser Konstantin der Große (307-337 n. Chr.) in die Geschichte ein. Sein weltberühmtes, rund 3m hohes Kolossalporträt in den Kapitolinischen Museen zu Rom gehört zu den meist gesehenen und am häufigsten in Bildern verbreiteten Antiken Roms. Der Kopf krönte eine rund 12m hohe Sitzstatue, die noch in weiteren monumentalen Fragmenten überliefert ist. Sie war einst in der Maxentius Basilika an der Via Sacra zwischen Forum Romanum und Kolosseum aufgestellt.
In einem weiteren Arbeitsschritt konnte schließlich in der Zusammenarbeit mit mehreren weiteren Firmen (Prometheus, Frankenschotter, EEW, Delcam) eine Verfahrenskette entwickelt werden, in der der kolossale Kopf mit modernster Frästechnologie im Maßstab 1:1 aus einem ursprünglich 25t schweren Carrara- Marmorblock repliziert wurde. Das aufwendig gefräste Ergebnis wurde am Ende noch in traditioneller Bildhauertechnik nachgearbeitet und patiniert, um dem Original so nahe wie möglich zu kommen. In der Ausstellung ließ sich so dank der Kopie des Kopfes der Machtanspruch Konstantins in wahrhaft monumentaler Form erleben.